News aus der Forschung

Hier finden sie aktuelle Neuigkeiten aus unseren Forschungsgruppen.
english version: latest news 

Apr 2023| TV-Bericht zu unserem Phenomobile bei NDRinfo

Link zur ARD Mediathek

Jun 2022 | Neues Projekt im Rahmen des DFG Schwerpunktprogramms ViCom

ViCom untersucht die besonderen Eigenschaften von visueller Kommunikation aus einer multidisziplinaren Perspektive. Unser Projekt beschäftigt sich dabei mit der Messung von multimodalen Aspekten visueller Kommunikation und maschinellem Lernen. Wir untersuchen typisches Verhalten bei Kindern und atypisches Verhalten bei Störungen der sozialen Kommunikation.

ViCom untersucht die besonderen Eigenschaften von visueller Kommunikation aus einer multidisziplinaren Perspektive (kognitive Linguistik, Psychologie, Semiotik, Neurowissenschaften, Verhaltensbiologie, Kulturwissenschaften). Unser Projekt beschäftigt sich dabei mit multimodalen Aspekten visueller Kommunikation, wie man diese messen und mit Hilfe von Methoden des maschinellen Lernens Klassifizieren kann. Wir untersuchen typisches Verhalten bei Kindern und atypisches Verhalten bei Störungen der sozialen Kommunikation. Mehr Informationen gibt es hier.

Mai 2022 | Neue Forschungsprojekte

Zwei Projekte zum Thema Früherkennung von Entwicklungsstörungen wurden vom Marschik-Lab erfolgreich eingeworben. Das BMBF und die Fondation Paralysie Cerebrale fördern zwei große Verbundprojekte, bei denen die Forscherinnen und Forscher unserer Klinik an der Mustererkennung frühkindlicher Bewegungen involviert sind. 

Mai 2022 | Neues Buch zur Kindlichen Entwicklung

Unter Mitwirkung von Luise Poustka und Peter Marschik als Herausgeber erscheint ein neues e-Book in Frontiers in Psychiatry zum Thema „Trajectories in Developmental disabilities: Infancy – Childhood – Adolescence“. Details finden Sie hier: https://www.frontiersin.org/research-topics/18252/trajectories-in-developmental-disabilities-infancy---childhood---adolescence

Mai 2022 | Mareike Spengler besucht die Summer School zu Computationalen Modellierungen von sozialem Verhalten (COSMOS)

Mareike Spengler (Arbeitsgruppe Soziale Interaktion und Entwicklungsneurowissenschaften) wurde ausgewählt an der Summer School zu Computationalen Modellierungen von sozialem Verhalten (COSMOS) in Konstanz teilnehmen. Herzlichen Glückwunsch! Hier wird sie erste Daten unseres DFG Projektes ARLANOS zu sozialem Lernen bei Anorexia Nervosa und sozialer Angststörung vorstellen und alternative Modellierungsmethoden explorieren.

Mar 2022 | Verstärkung des Teams "Soziale Interaktion und Entwicklungsneurowissenschaften"

Wir freuen uns sehr, dass Magdalena Biersack (als medizinische Doktorandin) und Mia Beaucamp (als studentische Hilfskraft) das Team des Labs Soziale Interaktion und Entwicklungsneurowissenschaften verstärken. Sie unterstützen das Projekt ARLANOS (DFG-gefördertes Forschungsprojekt zu sozialem Lernen bei Anorexia Nervosa und sozialer Angststörung). Herzlich Willkommen!

Folgen Sie uns