Aktuelle Projekte & Teilnahme an Studien

Unsere Forschung ist nur in Zusammenarbeit mit Kindern, Jugendlichen und ihren Familien möglich! Wir freuen uns, wenn Sie Interesse haben, uns dabei zu unterstützen, das Leben von psychisch erkrankten Kindern und Jugendlichen zu verbessern. Gerne schicken wir Ihnen nach Abschluss einer Studie auch Informationen über Ergebnisse zu, damit Sie wissen, wobei Sie mitgeholfen haben! 

Melden Sie sich bei uns: Kiju.studien(at)med.uni-goettingen.de

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht und sind sehr dankbar für Ihre Hilfe – ohne Sie geht es nicht!

Die ersten Wochen und Monate meines Babys

Wir suchen…

Familien, die bald Nachwuchs erwarten oder ein Neugeborenes haben und bereit sind, uns im BabyLab zu besuchen.

Ab wann?

September 2021

Was machen wir?

Durch Beobachtung der natürlichen Aktivität Ihres Kindes wollen wir verstehen, wie die frühen Fähigkeiten in den ersten Lebensmonaten die weitere Entwicklung beeinflussen. Gemeinsam beobachten wir, wie Ihr Baby sich bewegt und Laute von sich gibt, wie es interagiert und auf visuelle Reize reagiert. Die Erkenntnisse dieser Studie über die normale Entwicklung werden es in Zukunft ermöglichen, Entwicklungsabweichungen früher zu erkennen.

Kontakt

kiju.entwicklung(at)med.uni-goettingen.de

Studienflyer

FRÜHKINDLICHE ENTWICKLUNG: Die ersten Wochen und Monate meines Babys

Frühkindliche Entwicklung: Geschwister von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen

Wir suchen…

Familien mit einem/mehreren Kind/ern mit Autismus-Spektrum-Störung, die bald Nachwuchs erwarten oder ein Neugeborenes haben.

Ab wann?

September 2021

Was machen wir?

Dieses Projekt zielt darauf ab, die sich entwickelnden motorischen, visuellen, verbalen und sozialen Funktionen sowie deren Zusammenspiel bei Säuglingen mit und ohne erhöhte Wahrscheinlichkeit für die Entwicklung einer Autismus-Spektrum-Störung zu erforschen. Durch Beobachtung der natürlichen Aktivität Ihres Kindes wollen wir verstehen, wie die frühen Fähigkeiten in den ersten Lebensmonaten die weitere Entwicklung beeinflussen. Wir analysieren, wie Ihr Baby sich bewegt und Laute von sich gibt, wie es interagiert und auf visuelle Reize reagiert

Kontakt

kiju.entwicklung(at)med.uni-goettingen.de

fMRT-Studie zu sozialem Lernen bei Kindern und Jugendlichen

Wir suchen…

Teilnehmer*Innen für eine fMRT Studie zu sozialem Lernen im Alter von 13-21 Jahren

Ab wann?

Ab Januar 2022

Was machen wir?

Wir untersuchen Patient*Innen mit einer Diagnose soziale Ängstlichkeit oder einer früheren Diagnose einer Anorexie, sowie Kontrollproband*Innen ohne solche Diagnosen. Wir möchten herausfinden, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede es zwischen diesen Gruppen gibt in Bezug auf Hirnbereiche, die für das Lernen in sozialen Situationen wichtig sind. Dazu soll eine kurze Aufgabe während einer Messung mit Magnetresonanztomographie bearbeitet werden. Wir bieten eine Aufwandsentschädigung, ein Bild und ein 3D-Druck vom Gehirn, sowie einen spannenden Einblick in neurowissenschaftliche Forschung.

Studienflyer. 

Kontakt

kiju.sozialeslernen(at)med.uni-goettingen.de

"Videostudie" zur frühkindlichen Entwicklung bei Autismus-Spektrum-Störungen

Wir suchen …

Familien, die Familienvideos aus den ersten zwei Lebensjahren ihres Kindes für unsere Analysen bereitstellen.

Ab wann?

Laufendes Projekt

Was machen wir?

Ziel der Videostudie ist es, das Entstehen von Autismus-Spektrum-Störungen besser zu verstehen, um in Zukunft betroffenen Familien früher helfen zu können. Dazu analysieren wir verschiedene Aspekte in Familienvideos wie z.B. die frühkindliche Motorik, Lautentwicklung und Interaktion.

Kontakt

Kiju.videostudie(at)med.uni-goettingen.de 

Studienflyer

FRÜHKINDLICHE ENTWICKLUNG - Eine Retrospektive Audio-Videostudie

Effekte von Oxytocin auf den Therapieerfolg eines sozialen Kompetenztrainings bei Kindern und Jugendlichen mit einer Autismus-Spektrum-Störung

Die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie / Psychotherapie der Universitätsmedizin Göttingen sucht männliche Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 18 Jahren mit einer Autismus-Spektrum-Störung für eine Therapiestudie.

Im Rahmen einer großen Therapiestudie untersuchen wir, ob Jungen mit einer Autismus-Spektrum-Störung mehr von einem sozialen Gruppentraining profitieren, wenn sie zusätzlich vor den Trainingsstunden Oxytocin per Nasenspray erhalten. Die Untersuchung wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Weitere Informationen finden Sie hier.

Die ersten beiden Lebensjahre bei Kindern mit seltenen genetischen Erkrankungen

Wir suchen …

Familien, die Familienvideos aus den ersten zwei Lebensjahren ihres Kindes für unsere Analysen bereitstellen.

Ab wann?

Laufendes Projekt

Was machen wir?

Wir beschäftigen uns seit vielen Jahren mit der Entwicklung des jungen Nervensystems und mit der Früherkennung von Entwicklungsstörungen. Als Grundlage der Erforschung frühkindlicher Fähigkeiten dienen Videos, die Eltern in den ersten zwei Lebensjahren ihres Kindes aufgenommen haben. Anhand dieser Videos analysieren wir verschiedene Aspekte, z.B. die frühkindliche Motorik, Lautentwicklung und Interaktion.

Gemeinsam mit Ihrer Hilfe möchten wir die frühe Entwicklung bei Kindern mit seltenen genetischen Erkrankungen (z.B. Rett-Syndrom, Fragilem-X-Syndrom, Angelman-Syndrom, tuberöser Sklerose) genauer entschlüsseln und Modelle entwickeln, um die Diagnostik zu verfeinern und therapeutische Erfolge “messbar“ machen zu können.

Kontakt

kiju.videostudie(at)med.uni-goettingen.de

Studienflyer

Retrospektive Audio-Videostudie - Forschungsprojekt zur frühkindlichen Entwicklung bei Kindern mit Rett-Syndrom

Retrospektive Audio-Videostudie - Forschungsprojekt zur frühkindlichen Entwicklung bei Kindern mit Fragilem-X-Syndrom

Retrospektive Audio-Videostudie - Forschungsprojekt zur frühkindlichen Entwicklung bei Kindern mit Angelman-Syndrom

Retrospektive Audio-Videostudie - Forschungsprojekt zur frühkindlichen Entwicklung bei Kindern mit Tuberöser Sklerose

Die ersten Monate und Jahre meines Kindes – eine Videostudie zur typischen Entwicklung

Wir suchen …

Familien, die Familienvideos aus den ersten zwei Lebensjahren ihres Kindes für unsere Analysen bereitstellen.

Ab wann?

Laufendes Projekt

Was machen wir?

Wir beschäftigen uns seit vielen Jahren mit der Entwicklung des jungen Nervensystems und mit der Früherkennung von Entwicklungsstörungen. Als Grundlage der Erforschung frühkindlicher Fähigkeiten dienen Videos, die Eltern in den ersten zwei Lebensjahren ihres Kindes aufgenommen haben. Anhand dieser Videos analysieren wir verschiedene Aspekte, z.B. die frühkindliche Motorik, Lautentwicklung und Interaktion.

Gemeinsam mit Ihrer Hilfe möchten wir neue Kenntnisse über frühe Entwicklungsschritte und darüber, wie diese aufeinander aufbauen, gewinnen. Die mit Ihrer Hilfe gewonnenen Erkenntnisse können uns in Zukunft dabei helfen, frühe Veränderungen in der kindlichen Entwicklung zu erkennen und besser zu verstehen. Dadurch können wir Kinder mit Entwicklungsabweichungen und ihre Familien besser und gezielt unterstützen.

Kontakt

kiju.videostudie(at)med.uni-goettingen.de

Studienflyer

Flyer​​​​​​​

Kontakt

Forschungs- und Studienkoordination

Dr. Sigrun Lang

Dr. Sigrun Lang

Kontaktinformationen

Weitere Projekte der Forschungsgruppen:

Das könnte Sie auch interessieren

Folgen Sie uns